Medien-Snack, «Leo XIII – das sozialethische Kartenspiel.», 22. Mai 2025
Ein Kartenspiel vom Papst? Klingt erstmal nach Weihrauch und Langeweile – ist aber überraschend clever. „LeoXIII“ bringt ethische Fragen an den Spieltisch und mixt sie mit UNO-Vibes. Wer hätte gedacht, dass man beim Zocken Solidarität lernen kann?
Leo XIII ist ein Kartenspiel mit Köpfchen. Statt nur Punkte zu sammeln, geht’s hier um Gerechtigkeit, Solidarität und Co. – also die Basics der katholischen Werte. Ideal für den Religionsunterricht, die Jugendarbeit oder für den nächstenTeamanlass. Und das Beste: Man lernt was fürs Leben, ohne dass es sich nach Unterricht anfühlt.

Ein Kartenspiel vom Papst? Klingt erstmal nach Weihrauch und Langeweile – ist aber überraschend clever. „LeoXIII“ bringt ethische Fragen an den Spieltisch und mixt sie mit UNO-Vibes. Wer hätte gedacht, dass man beim Zocken Solidarität lernen kann?
Leo XIII ist ein Kartenspiel mit Köpfchen. Statt nur Punkte zu sammeln, geht’s hier um Gerechtigkeit, Solidarität und Co. – also die Basics der katholischen Werte. Ideal für den Religionsunterricht, die Jugendarbeit oder für den nächstenTeamanlass. Und das Beste: Man lernt was fürs Leben, ohne dass es sich nach Unterricht anfühlt.

Pfarreiforum, «Mit Kartenspiel den neuen Papst kennenlernen», 15. Mai 2025
Plötzlich ist dieses Kartenspiel total aktuell: Vor etwa einem halben Jahr veröffentlichte die KAB Schweiz das «päpstliche» Kartenspiel «Leo XIII.» über das Engagement für soziale Gerechtigkeit, faire Löhne und sichere Arbeitsbedingungen.
Ähnlich wie das Spiel UNO soll es für Unterhaltung und Nervenkitzel sorgen. Es eignet sich nun perfekt, um das theologische Programm des neuen Papstes spielerisch kennenzulernen.

Plötzlich ist dieses Kartenspiel total aktuell: Vor etwa einem halben Jahr veröffentlichte die KAB Schweiz das «päpstliche» Kartenspiel «Leo XIII.» über das Engagement für soziale Gerechtigkeit, faire Löhne und sichere Arbeitsbedingungen.
Ähnlich wie das Spiel UNO soll es für Unterhaltung und Nervenkitzel sorgen. Es eignet sich nun perfekt, um das theologische Programm des neuen Papstes spielerisch kennenzulernen.

Radio Life Channel, «Papst Leo XIII. und 125 Jahre katholische Arbeiterbewegung», 11. Februar 2025
Mit seiner einflussreichen Arbeiter-Enzyklika «Rerum Novarum» (1891) setzte sich Papst Leo XIII. für mehr Gerechtigkeit zugunsten der Arbeitnehmenden ein. Dies leitete dann die christliche Sozialbewegung respektive in der Schweiz die katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) ein.
Thomas Wallimann von «ethik22» erzählt von der Geschichte der KAB, der katholischen Soziallehre und von der Etnwicklung des Spiels LeoXIII, welches die Prinzipien dieser Sozallehre vermittelt.

Mit seiner einflussreichen Arbeiter-Enzyklika «Rerum Novarum» (1891) setzte sich Papst Leo XIII. für mehr Gerechtigkeit zugunsten der Arbeitnehmenden ein. Dies leitete dann die christliche Sozialbewegung respektive in der Schweiz die katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) ein.
Thomas Wallimann von «ethik22» erzählt von der Geschichte der KAB, der katholischen Soziallehre und von der Etnwicklung des Spiels LeoXIII, welches die Prinzipien dieser Sozallehre vermittelt.

kath.ch, «‹Leo XIII›: Mittels eines neuen Kartenspiels globale Probleme der Welt lösen», 7. Januar 2025
Poker, UNO, Jassen: Kartenspiele dienen meist der geselligen Unterhaltung oder des spielerischen Nervenkitzels. Nun gibt es ein päpstliches Kartenspiel, bei dem sich sogar sozialethisches Handeln erlernen lässt.
Im neuen Kartenspiel «Leo XIII» bekämpfen die Spielerinnen und Spieler Dilemmata wie die wirtschaftlichen Konsequenzen des globalen Kapitalismus mithilfe der katholischen Soziallehre, die sich auf universelle Prinzipien wie Menschlichkeit und Solidarität beruft.

Poker, UNO, Jassen: Kartenspiele dienen meist der geselligen Unterhaltung oder des spielerischen Nervenkitzels. Nun gibt es ein päpstliches Kartenspiel, bei dem sich sogar sozialethisches Handeln erlernen lässt.
Im neuen Kartenspiel «Leo XIII» bekämpfen die Spielerinnen und Spieler Dilemmata wie die wirtschaftlichen Konsequenzen des globalen Kapitalismus mithilfe der katholischen Soziallehre, die sich auf universelle Prinzipien wie Menschlichkeit und Solidarität beruft.

Katholische Kirche Zug, «Ein päpstliches Kartenspiel Spielerisch mit Papst Leo XIII ethisches Handeln lernen», 6. Januar 2025
Vor über 130 Jahren machte Papst Leo XIII auf gesellschaftliche Missstände während der Industrialisierung aufmerksam. Mit seiner Arbeiter-Enzykla «rerum novarum» setzte er sich für mehr Gerechtigkeit der Arbeitnehmenden ein.
Auch heute stehen wir vor grossen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen wie etwa Korruption, Kinderarbeit, Rechtspopulismus oder die Abholzung der Regenwälder. Oft scheinen diese unlösbar zu sein. Doch im neuen Kartenspiel LeoXIII bekämpfen die Spielerinnen und Spieler diese Dilemmata mithilfe der katholischen Soziallehre, die sich auf universelle Prinzipien wie Menschlichkeit und Solidarität beruft.

Vor über 130 Jahren machte Papst Leo XIII auf gesellschaftliche Missstände während der Industrialisierung aufmerksam. Mit seiner Arbeiter-Enzykla «rerum novarum» setzte er sich für mehr Gerechtigkeit der Arbeitnehmenden ein.
Auch heute stehen wir vor grossen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen wie etwa Korruption, Kinderarbeit, Rechtspopulismus oder die Abholzung der Regenwälder. Oft scheinen diese unlösbar zu sein. Doch im neuen Kartenspiel LeoXIII bekämpfen die Spielerinnen und Spieler diese Dilemmata mithilfe der katholischen Soziallehre, die sich auf universelle Prinzipien wie Menschlichkeit und Solidarität beruft.

KATHY – Das Magazin der Pfarrei St. Katharina Horw, «Entwicklung und Produktion des Spiels ‹LeoXIII›: Ein gelungenes Beispiel von Freiwilligenarbeit», Dezember 2024
In Zusammenarbeit mit der KAB Schweizi, der KAB SG und «ethik22» wurde in Horw unter der Leitung von Dave Büttler das Spiel «LeoXIII» entwickelt. Bei diesem spannenden Projekt floss einiges an Freiwilligenarbeit ein.
Das handfeste Resultat am Ende dieses spannenden, kreativen und phantasievollen Weges ist ein tolles Kartenspiel. Das Projekt fand in Zusammenarbeit mit dem Gamers Point statt. Ohne die Hilfe dieser Truppe eingefleischter Spieleprofis wäre das Spiel in dieser Form nicht entstanden.

In Zusammenarbeit mit der KAB Schweizi, der KAB SG und «ethik22» wurde in Horw unter der Leitung von Dave Büttler das Spiel «LeoXIII» entwickelt. Bei diesem spannenden Projekt floss einiges an Freiwilligenarbeit ein.
Das handfeste Resultat am Ende dieses spannenden, kreativen und phantasievollen Weges ist ein tolles Kartenspiel. Das Projekt fand in Zusammenarbeit mit dem Gamers Point statt. Ohne die Hilfe dieser Truppe eingefleischter Spieleprofis wäre das Spiel in dieser Form nicht entstanden.

Freiburger Nachrichten – Der Soziale Weg, «Gutes Leben für alle», 16. Oktober 2024
Die Christliche Sozialbewegung KAB setzte sich an ihrer Jubiläumsfeier zum 125-jährigen Bestehen in St. Gallen sozialethisch auseinander und ging der Frage nach: Wie ist Wohlstand ohne schädliches Wachstum realisierbar?
Theo Bühlmann, der ehemalige Treffpunkt-Redakteur, blickt im Sozialen Weg auf unsere Jubiläumsfeier zurück.

Die Christliche Sozialbewegung KAB setzte sich an ihrer Jubiläumsfeier zum 125-jährigen Bestehen in St. Gallen sozialethisch auseinander und ging der Frage nach: Wie ist Wohlstand ohne schädliches Wachstum realisierbar?
Theo Bühlmann, der ehemalige Treffpunkt-Redakteur, blickt im Sozialen Weg auf unsere Jubiläumsfeier zurück.

Schweizerische Kirchenzeitung, «Vom Ursprung zur Zukunft», 26. September 2024
Die Geschichte der KAB ist geprägt von einem kreativen Pioniergeist, der zu grossen Errungenschaften geführt hat. Heute wäre der Geist der KAB angesichts der Herausforderungen der Zeit wieder so wichtig wie zur Gründungszeit. Wird sie noch einmal neue Wege finden?
Unser Verbandssekretär und Historiker Jonas Sagelsdorff schreibt in der SKZ über die Ursprünge der KAB und darüber wieso sie auch heute und in Zukunft noch relevant ist, auch wenn sich grosse Herausforderungen stellen.

Die Geschichte der KAB ist geprägt von einem kreativen Pioniergeist, der zu grossen Errungenschaften geführt hat. Heute wäre der Geist der KAB angesichts der Herausforderungen der Zeit wieder so wichtig wie zur Gründungszeit. Wird sie noch einmal neue Wege finden?
Unser Verbandssekretär und Historiker Jonas Sagelsdorff schreibt in der SKZ über die Ursprünge der KAB und darüber wieso sie auch heute und in Zukunft noch relevant ist, auch wenn sich grosse Herausforderungen stellen.

Schweizerische Kirchenzeitung, «Schweizer Katholizismus zwischen 1871 und 1914», 26. September 2024
Im Einleitungsartikel der SKZ zur Ausgabe über «Schweizer Katholizismus zwischen 1871 und 1914» schreibt Dr. phil. René Roca, Historiker und Leiter des Forschungsinstituts direkte Demokratie, über die Reaktion des Vatikans auf Liberalismus und Nationalstaatengründung und über die Rolle der Schweizer Katholikinnen und Katholiken zwischen Antimodernismus und Soziallehre.
Der Artikel behandelt auch, wie die Sozialenzyklika «Rerum Novarum» zur Gründung der KAB und der katholischen Arbeiterselbsthilfe geführt hat.

Im Einleitungsartikel der SKZ zur Ausgabe über «Schweizer Katholizismus zwischen 1871 und 1914» schreibt Dr. phil. René Roca, Historiker und Leiter des Forschungsinstituts direkte Demokratie, über die Reaktion des Vatikans auf Liberalismus und Nationalstaatengründung und über die Rolle der Schweizer Katholikinnen und Katholiken zwischen Antimodernismus und Soziallehre.
Der Artikel behandelt auch, wie die Sozialenzyklika «Rerum Novarum» zur Gründung der KAB und der katholischen Arbeiterselbsthilfe geführt hat.

kath.ch, «‹Gutes Leben für alle›: Feier zum 125-Jahr-Jubiläum der Katholischen Arbeiterbewegung», 15. September 2024
Die Christliche Sozialbewegung KAB pflegte an ihrer Feier zum 125-Jahr-Jubiläum in St. Gallen Gemeinschaft und Besinnung, setzte sich sozialethisch auseinander, genoss Humor und Spiel. Und ging der Frage nach: Wie ist Wohlstand ohne schädliches Wachstum realisierbar?
Theo Bühlmann, der ehemalige Treffpunkt-Redakteur, blickt im Artikel auf unsere Jubiläumsfeier zurück.

Die Christliche Sozialbewegung KAB pflegte an ihrer Feier zum 125-Jahr-Jubiläum in St. Gallen Gemeinschaft und Besinnung, setzte sich sozialethisch auseinander, genoss Humor und Spiel. Und ging der Frage nach: Wie ist Wohlstand ohne schädliches Wachstum realisierbar?
Theo Bühlmann, der ehemalige Treffpunkt-Redakteur, blickt im Artikel auf unsere Jubiläumsfeier zurück.

kath.ch, «125 Jahre: Was bleibt von der katholischen Arbeiterbewegung?», 23. August 2024
1899 wurde in der Dompfarrei St. Gallen der erste katholische Arbeiterverein gegründet. Dies war die Initialzündung für die christlichsoziale Bewegung in der Schweiz. Nun feiert die KAB ihr 125-Jahr-Jubiläum. Was ist heute ihre Rolle?
kath.ch hat bei zwei Exponenten nachgefragt. Im Interview reflektieren unser Co-Präsidenten Norbert Ackermann und unser Präses Thomas Wallimann über diese Frage.

1899 wurde in der Dompfarrei St. Gallen der erste katholische Arbeiterverein gegründet. Dies war die Initialzündung für die christlichsoziale Bewegung in der Schweiz. Nun feiert die KAB ihr 125-Jahr-Jubiläum. Was ist heute ihre Rolle?
kath.ch hat bei zwei Exponenten nachgefragt. Im Interview reflektieren unser Co-Präsidenten Norbert Ackermann und unser Präses Thomas Wallimann über diese Frage.
